wiemakler.de – Versicherungsmakler werden

magazin

Nutzung und Verfügbarkeit von ETF- und Fondsempfehlungslisten als Versicherungsmakler

Investieren kann eine hervorragende Möglichkeit sein, um langfristig Vermögen aufzubauen. Allerdings kann es auch sehr kompliziert sein, den richtigen Investmentfonds oder ETF aus der Fülle von Optionen auszuwählen, die auf dem Markt verfügbar sind. Eine ETF- und Fondsempfehlungsliste kann in diesem Fall ein wertvolles Werkzeug sein, um bei der Entscheidungsfindung zu helfen. In diesem Magazinbeitrag werden wir uns genauer mit dem Konzept der Fondsempfehlungsliste beschäftigen und erklären, was es ist, wie es funktioniert und wie man davon im Kundengespräch als Versicherungsmakler profitieren kann.

Hat man als Versicherungsmakler Zugriff auf Fondsempfehlungslisten?

Was ist eine Fondsempfehlungsliste

Eine Fondsempfehlungsliste ist eine von Finanzexperten zusammengestellte Liste von ETF- und Investmentfonds, die Vermittlern in der Beratung von (potenziellen) Anlegern hilft, eine informierte Entscheidung zu treffen und ihre Anlagestrategie zu optimieren.
 
Die aufgelisteten Fonds werden häufig nach verschiedenen Kriterien wie Performance, Risiko, Volatilität und Kosten bewertet, um Anlegern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Mehr zum Thema in der Podcast-Episode: Software - Mit was arbeiten Versicherungsmakler?

Zugriff auf ETF- und Fondsempfehlungslisten als Versicherungsmakler

Ja, wer sich über wiemakler dazu entscheidet Versicherungsmakler zu werden, hat Zugriff auf ETF- und Fondsempfehlungslisten.

Außerdem hat man Zugriff auf das Backofficeteam für weitere Expertise im Bereich Investment.

Dislaimer: Die Informationen auf dieser Seite dienen dem  Aufbau von ETF- und Fondsempfehlungslisten, wie sie Versicherungsmakler zur Verfügung stehen.
Diese Informationen dienen nicht dem Endkunden als Beratung, Kaufempfehlung o.ä.

Aktualität der ETF- und Fondsempfehlungslisten

Die Fondsempfehlungslisten sind monatsaktuell.

Die aktuelle Fondsempfehlungsliste ist vom 31.01.2023 (Stand dieses Magazinbeitrags: 17.02.2023).

Aufteilung und Strukturierung der ETF- und Fondsempfehlungsliste

Der Aufbau: Grundsätzliche Struktur
Tabellarischer Aufbau nach Fondsarten und Beschreibung

  1. Klassische Investmentfonds
    • Einzelfonds
      Aktienfonds, Rentenfonds, Geldmarktfonds, Immobilienfonds, Rohstofffonds
    • Mischfonds/Vermögensverwaltende Fonds
      Defensive, ausgewogene, dynamische, flexible Mischfonds
    • Dachfonds
      Defensive, ausgewogene, dynamische Dachfonds
  2. Lösungsbasierte Investmentfonds
    • Ausschüttungsorientierte Fonds
      Ausschüttungsorientierte Aktien- und Mischfonds mit Ertragszielen zwischen 1 und 5% p. a.
    • Absolute Return Fonds
      Alternative Anlagekonzepte zur Erzeilung positiver Renditen unabhängig vom Marktumfeld
  3. Exchange Traded Funds – ETFs
    • Konventionelle und nachhaltige ETFs
      Anleihen und Aktien
  4. VL-fähige Fonds
    • Welche Fonds der Empfehlungsliste sind VL-fähig?
      Aktienfonds, Mischfonds
  5. Änderungen auf der Empfehlungsliste (zur vorherigen Empfehlungsliste)

Der Aufbau: Informationenstiefe
Tabellarischer Aufbau

  • Fondskategorien: Region
  • Ausrichtung
  • Fondsname
  • ISIN
  • Ausrichtung
  • Nachhaltigkeitsfaktoren (mit Beschreibung/Tiefe etc.)
  • Währung
  • Volumen in Millionen
  • Ausgabeaufschlag (AA)
  • TER
  • Erträge (ob ausschüttend oder thesaurierend)
  • Volatität
    • 3 Jahre
  • Wertentwicklung
    • 2023
    • 1 Jahr
    • 3 Jahre
    • 5 Jahre
  • Sharp-Ratio
    • 3 Jahre

Bilder des strukturellen Aufbau der ETF- und Fondsempfehlunglisten

person holding brown leather bifold wallet

Provision Versicherungsmakler Tabelle​

Was verdient man als Versicherungsmakler?

blog-detail-img01.jpg

Das könnte dich auch interessieren

Blog-image-01.jpg

Cognitive Behavioral Therapy

Dec 04’2021

Blog-image-02.jpg

A look at clinical depression

Dec 04’2021

Blog-image-05.jpg

look at OCD behaviors: how do they manifest

Dec 04’2021