wiemakler.de – Versicherungsmakler werden

Provisionslexikon – Steuerliche Behandlung in Deutschland, Rundungsproblem bei der Provisionsverteilung

Steuerliche Behandlung von Provisionen in Deutschland, Rundungsproblematiken bei Provisionsverteilungen und mehr dazu.
Wissen Versicherungsbranche, Wissen FInanzvertrieb, WIssen Finanzdienstleister, WIssen Strukturvertrieb, Wissen Versicherungsmakler, Wissen Makler

Das Provisionslexikon

Ein umfassender Leitfaden zur Provisionsberechnung, Steuerbehandlungen von Provisionen und Rundungsprobleme bei der Provsionsabrechnung

Das Provisionslexikon
Ein umfassender Leitfaden zur Provisionsberechnung, Steuerbehandlungen von Provisionen und Rundungsprobleme bei der Provsionsabrechnung

Willkommen zum Provisionslexikon, Ihrem umfassenden Leitfaden zur Berechnung von Provisionen, Steuerbehandlungen und Rundungsproblemen im Versicherungsbereich. In diesem kurzen, aber informativen Beitrag bieten wir Ihnen einen Überblick über diese wichtigen Aspekte. Tauchen Sie ein und erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Welt der Provisionsabrechnungen in der Versicherungsbranche.

Die Provisionsberechnung ist ein entscheidender Faktor im Versicherungsbereich. In diesem Lexikon erfahren Sie, wie Provisionen ermittelt werden und welche steuerlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Von den verschiedenen Berechnungsmethoden bis hin zur korrekten Handhabung der Steuerabgaben erhalten Sie prägnante Informationen, um Ihre finanziellen Aussichten zu optimieren.

Ein weiteres Thema, das wir behandeln, sind die Rundungsprobleme bei der Provisionsabrechnung. In der Praxis kann es zu Herausforderungen bei der exakten Rundung von Provisionen kommen. Wir werden Ihnen Einblicke geben, wie Sie mit diesen Rundungsproblemen umgehen und Unstimmigkeiten vermeiden können, um eine genaue Abrechnung zu gewährleisten.

Das Provisionslexikon bietet Ihnen einen kompakten Leitfaden zur Provisionsberechnung, Steuerbehandlung und Rundungsproblemen im Versicherungsbereich. Nutzen Sie dieses Lexikon, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre finanzielle Planung als Versicherungsprofi zu optimieren.

Inhaltsverzeichnis

Foto von Towfiqu barbhuiya

Steuerliche Behandlung von Provisionen im Versicherungsbereich und Finanzbereich in Deutschland

Provisionszahlungen sind grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig (§ 1 UStG).

Befreit sind gemäß § 4 UStG hiervon unter bestimmten Bedingungen folgende Vergütungen:

  • Versicherungsvermittlungsprovisionen
  • Investmentvermittlungsprovisionen
  • Kreditvermittlungsprovisionen
  • Bausparvermittlungsprovisionen

 

In der Finanzdienstleistung sind Immobilien- und Containergeschäfte ebenfalls umsatzsteuerpflichtig. Es gibt Ausnahmen. Findet beispielsweise ein Geschäft zwischen Verkäufer und Mittler statt, kann der Mittler dann dem Käufer auf eigene Rechnung fakturieren. Eventuell eingeräumte Einkaufsrabatte – auch wenn diese als Provisionen bezeichnet werden – sin dann keine gesondert steuerbaren Umsätze. Es kann die Differenzbesteuerung zu tragen kommen. Dabei werden dann Umsatzsteuer- und Einkommensteueranteile des Geschäftsvorfalls als Ganzes betrachtet.

Rundungsprobleme bei Provisionsverteilungen und Mehrwertsteuer- Berechnungen

Brutto-Netto-Rundungsproblem bei der MwSt. Berechnung

Im B2B Bereich wird die MwSt. auf den Nettobetrag berechnet und es wird kaufmännisch gerundet.

Aus diesem Grund können bestimmte Bruttobeträge nicht aus dem zweistelligen Nettobetrag berechnet werden.

Unverbindliches Beispiel:
Der Bruttopreis von 9 Cent kann aus einem Nettopreis kaufmännisch nicht berechnet werden.

  • 7 Cent Netto = 8,33 Cent, gerundet = 8 Cent
  • 8 Cent Netto = 9,52 Cent, gerundet = 10 Cent

 

Gibt man für ein Produkt den Bruttopreis von 9 Cent an, kommt es zu einer Abweichung. Das führt zu einer Differenz bei der MwSt. Berechnung.
9 Cent Brutto = 7,56 Cent Netto, 8 Cent Netto ergibt 1 Cent Mehrwertsteuer.
Vom Nettobetrag 8 Cent ausgehend muss man aber 2 Cent MwSt. ausweisen (s.o.).

Ausgehend von einer Nettopreisliste kommt man also auf Bruttopreise, die sich nicht korrekt berechnen lassen: 3, 9, 16, 22, 34, usw. Cent.

Rundungsproblem bei der Provisionsverteilung

Insbesondere bei der Verteilung von kleinen Beträgen (z.B. Bestandsprovisionen) kommt es häufig zu Rundungsdifferenzen, wenn kaufmännisch gerundet wird. Bei ausreichend vielen Buchungen gleichen sich diese in der Regel weitestgehend wieder aus.

Unverbindliches Beispiel:

Provisionseingang von 4 Cent:

  • 3 Beteiligte die jeweils 33 % der Provision erhalten sollen
    4 x 0,33 = 1,32 Cent = 1 Cent Provision
    – von den 4 Cent werden nur 3 Cent verteilt, obwohl 100 % verteilt werden sollen.

  • 5 Beteiligte die jeweils 20 % der Provision erhalten sollen
    4 x 0,2 = 0,8 Cent = 1 Cent Provision
    – obwohl nur 4 Cent eingegangen sind, werden 5 Cent verteilt.
    In diesem Fall wird 1 Cent zu Lasten des Unternehmens zu viel verteilt