wiemakler.de – Versicherungsmakler werden

magazin

Vorurteile – Bewerte nicht, sei offen!

Vorurteile sind leider Alltag. Bewertest Du andere Menschen anhand ihres Äußeren oder anhand dessen, was sie sagen? Ich denke, niemand kann sich davon freisprechen, dass er fremde Menschen bewertet. Dieser Automatismus steckt einfach in uns drin. Wir bekommen einen Impuls und unser Gehirn reagiert. Jemand sagt etwas, was uns unangebracht vorkommt, unser Gehirn reagiert: So ein Idiot!

Hast Du so etwas schon einmal erlebt? Ich bin ehrlich, mir ging es früher auch so. Seit ich mit Menschen arbeite, habe ich jedoch gelernt, anderen Menschen unvoreingenommen zu begegnen. Warum? Weil sich herausgestellt hat, dass eine voreilige Bewertung in der Regel unzutreffend ist und ich mir dadurch die Möglichkeit genommen habe, den anderen Menschen wirklich kennenzulernen.

Vorurteile verhindern echtes Kennenlernen

Machen wir uns nichts vor, wenn wir andere Menschen bewerten, drücken wir ihnen einen Stempel auf. Dieser Stempel entscheidet darüber, ob wir den anderen Menschen schätzen ist oder nicht. Aber hat das etwas mit Wahrheit zu tun, wenn wir andere ohne nähere Informationen einfach abstempeln? Ich glaube, diese Frage bedarf keiner ausgesprochenen Antwort.

Jeder Mensch hat sein eigenes Leben und seine eigene Art, es zu meistern. Jeder hat eigene Erfahrungen gemacht und jeder hat ein spezifisches Wissen in sich. Jeder hat eine eigene Erziehung genossen, die ihn geprägt hat und jeder hat eigene Ansprüche an sein Leben. Diesen Menschen nach eigenen Maßstäben zu bewerten ist arrogant. Frage Dich einfach, ob Du von Anderen bewertet werden möchtest. Es ist nicht fair, andere Menschen zu bewerten. Wenn Du das tust, hast Du den ersten Schritt zu mehr Offenheit Anderen gegenüber bereits getan.

In Wirklichkeit ist es spannend, einen Menschen kennenzulernen, ihn zu erforschen, herauszufinden, warum er so tickt, wie er tickt. Das geht aber nur dann, wenn wir unvoreingenommen sind und uns für diesen Menschen interessieren. Und das selbstverständlich nicht nur, weil wir an oder mit ihm Geld verdienen wollen. Letzteres wäre Heuchelei und das wäre unaufrichtig.

Wir haben sehr feine Sinne. Wir reagieren aber nicht nur auf das was wir sehen, hören, riechen, schmecken und ertasten. In der Kommunikation nutzt jeder Mensch einen weiteren Sinn, der auf die nonverbale Kommunikation seines Gesprächspartners reagiert.

Vorurteile wirken auf nonverbaler Ebene

Dadurch bekommen wir ein ungutes Gefühl, wenn unser Gegenüber nicht aufrichtig ist. Wir bekommen aber auch ein gutes Gefühl, wenn wir spüren, dass unser Gegenüber offen und ehrlich mit uns umgeht. Kannst Du das bestätigen? Ich glaube, das hast Du schon oft selbst erlebt.

Was Vorurteile angeht, verursachen diese ebenfalls eine Art nonverbaler Kommunikation. Da Bewertungen meist einen negativen Touch haben, ist diese nonverbale Kommunikation dann auch kontraproduktiv. Mit anderen Worten, wenn Dir jemand unsympathisch erscheint, dann lass es am besten bleiben. Solche Gefühle sind selten nur einseitig. Dein Gegenüber wird Dich mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls unsympathisch finden.

Vorurteile sind auch gefährlich. Sie verleiten uns dazu, andere Menschen zu unter- oder überschätzen. Am besten trainierst Du Dich bewusst darin, beim Kennenlernen anderer Menschen, Bewertungen außen vor zu lassen.

Es ist etwas völlig anderes, wenn man bewertungsfrei ein Gespräch führt und dann während des Gespräches den Eindruck gewinnt, dass man mit seinem Gesprächspartner lieber kein Geschäft machen möchte. Es gibt auch unaufrichtige Menschen, die sich besser darstellen, als sie sind oder wichtige Informationen verheimlichen. Wenn sich während eines Gespräches ein schlechtes Bauchgefühl einstellen sollte, ist es legitim, das Gespräch freundlich abzubrechen und lieber nichts weiterzumachen.

Hast Du Fragen? Dann melde Dich bei uns.

Bildnachweis:
Bild von succo auf Pixabay

person holding brown leather bifold wallet

Provision Versicherungsmakler Tabelle​

Was verdient man als Versicherungsmakler?

blog-detail-img01.jpg

Das könnte dich auch interessieren

Blog-image-01.jpg

Cognitive Behavioral Therapy

Dec 04’2021

Blog-image-02.jpg

A look at clinical depression

Dec 04’2021

Blog-image-05.jpg

look at OCD behaviors: how do they manifest

Dec 04’2021